Ein Ziel des Projekts Digiscouts® ist es, das über den Tellerrand-Schauen zu fördern. Damit die Betriebe sich leichter vernetzen können, sollen sie benachbart sein. Wir möchten daher regionale Partner einbinden, die den engen Kontakt zu den Unternehmen haben und deren Bedarfe gut kennen.

Wer kann regionaler Partner sein?

Jeder regional verankerte Multiplikator kann diese Rolle übernehmen, Kammern, Verbände oder Wirtschaftsförderungen, aber auch Fachkräfte-Netzwerke oder Initiativen. Unter "Region" verstehen wir beispielsweise eine Stadt oder einen Landkreis. 

Was ist die Rolle der regionalen Partner?

Sie sind das Bindeglied zwischen den Unternehmen in der Region und dem RKW. Sie gewinnen Unternehmen für die Teilnahme und organisieren die Veranstaltungen vor Ort (einen Auftaktworkshop, Erfahrungsaustausch und eine Abschlussveranstaltung) - zu Corona-Zeiten finden diese Termine allerdings online statt. Sie beteiligen sich am Erfahrungsaustausch der Betriebe und gewinnen so weitere Einblicke in die Bedarfe Ihrer Mitgliedsunternehmen und können entsprechende Angebote konzipieren.

Was haben regionale Partner davon?

  •  Sie bieten "Ihren" Unternehmen ein attraktives und für die Unternehmen völlig kostenloses Projekt an.
  • Sie treiben Digitalisierung in Ihrer Region voran. 
  • Sie bieten den Betrieben eine erfolgversprechende Maßnahme, um die Attraktivität als Ausbildungsbetrieb zu steigern. Auch davon profitiert die Region als Wirtschaftsstandort.
  • Sie steigern über die PR für das Projekt und vor allem die Ergebnisse ihre Position als kompetenter Partner der Unternehmen.

Wie wird man regionaler Partner?

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Maximilian Auth vom RKW Kompetenzzentrum. Das Projekt läuft zunächst bis Ende 2023. 

Aus dem Projekt

Podcast
Image

Mit Social Media erfolgreich im Ausbildungsmarketing – Tipps für mittelständische Unternehmen

Krieger+Schramm GmbH & Co.KG. gewähren uns Einblicke in ihre erfolgreiche Social Media-Strategie zur Gewinnung von Auszubildenden.

Mit Social Media erfolgreich im Ausbildungsmarketing – Tipps für mittelständische Unternehmen
Podcast
Image

Social Media im Ausbildungsmarketing – Warum ist Social Media für die Nachwuchsgewinnung relevant?

Alina Otto von der Elektro Große-Wördemann GmbH & Co.KG. im Gespräch, wie sie als Ausbildungsverantwortliche im Personalbereich des Unternehmens erfol…

Social Media im Ausbildungsmarketing – Warum ist Social Media für die Nachwuchsgewinnung relevant?
Praxisbeispiel
Image

Einblicke in die Digiscouts-Projekte Osnabrücker Land

In der Region Osnabrücker Land haben acht Digiscouts-Teams Digitalisierungspotenzial in ihrem Unternehmen aufgespürt. Jeweils eine (oder auch zwei) Id…

Einblicke in die Digiscouts-Projekte Osnabrücker Land